Microsoft Teams vs Slack: Welches Kollaborationstool passt zu Ihnen?
Microsoft Teams und Slack gehören zu den führenden Kollaborationstools auf dem Markt. Beide Plattformen bieten Funktionen, die die Teamarbeit erleichtern und die Produktivität steigern. Doch welches Tool passt besser zu Ihren Bedürfnissen? In diesem Artikel vergleichen wir die Hauptfunktionen, Integration, Preisgestaltung und Zielgruppen, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können.
Microsoft Teams vs Slack: Ein Überblick
Microsoft Teams ist Teil des Microsoft 365-Ökosystems und bietet eine umfassende Plattform für Kommunikation, Zusammenarbeit und Integration mit anderen Microsoft-Diensten. Slack hingegen ist ein eigenständiges Tool, das sich durch Flexibilität und einfache Handhabung auszeichnet. Beide Tools haben sich als unverzichtbar für Unternehmen etabliert, die remote arbeiten oder ihre interne Kommunikation optimieren möchten.
Hauptfunktionen im Vergleich

Kommunikationsfunktionen
Microsoft Teams und Slack konzentrieren sich stark auf die Verbesserung der Teamkommunikation, nutzen dabei jedoch unterschiedliche Ansätze. Teams bietet eine strukturierte Kommunikation durch Kanäle, die nach Projekten oder Teams organisiert werden können. Innerhalb dieser Kanäle können Nachrichten, Dateien und Aufgaben geteilt werden. Zusätzlich unterstützt Teams die Integration von Threads in Chats, die eine klare Trennung von Diskussionsthemen ermöglichen.
Slack hingegen ist für seine benutzerfreundliche und intuitive Chat-Oberfläche bekannt. Auch hier gibt es Kanäle, die eine Organisation nach Themen oder Teams erlauben. Slack punktet jedoch mit Funktionen wie einer leistungsstarken Suchfunktion, die es ermöglicht, schnell ältere Nachrichten oder Dateien zu finden. Zudem sind Emojis, GIFs und Reaktionen stärker in den Kommunikationsprozess eingebunden, was den Austausch oft kreativer gestaltet.
Dateifreigabe und Zusammenarbeit
In Microsoft Teams lassen sich Dateien direkt über die Plattform teilen, bearbeiten und speichern. Dank der nahtlosen Integration mit Microsoft 365 können Word-Dokumente, Excel-Tabellen und PowerPoint-Präsentationen direkt innerhalb der App bearbeitet werden. Teams unterstützt auch die gemeinsame Bearbeitung in Echtzeit, wodurch mehrere Benutzer gleichzeitig an einem Dokument arbeiten können.
Slack bietet ebenfalls die Möglichkeit, Dateien zu teilen, jedoch ist die Integration mit Drittanbieter-Diensten wie Google Drive oder Dropbox hier besonders hervorzuheben. Dateien können direkt in der Slack-Oberfläche eingesehen oder heruntergeladen werden. Die direkte Bearbeitung von Dokumenten ist jedoch nur über die entsprechenden Drittanbieter-Apps möglich, was einen zusätzlichen Schritt erfordert.
Videokonferenzen
Videokonferenzen sind ein zentraler Bestandteil moderner Kollaborationstools. Microsoft Teams bietet eine leistungsstarke Videokonferenzfunktion, die bis zu 300 Teilnehmer unterstützt. Funktionen wie Bildschirmfreigabe, virtuelle Hintergründe und die Möglichkeit, Meetings aufzuzeichnen, machen Teams zu einem starken Kandidaten für größere Online-Meetings.
Slack hat ebenfalls Videokonferenzfunktionen, die jedoch weniger umfangreich sind. Die Plattform eignet sich eher für kleinere Meetings oder schnelle Videoanrufe. Funktionen wie Bildschirmfreigabe sind vorhanden, jedoch sind die Teilnehmerzahlen bei Videokonferenzen auf 15 Personen begrenzt, was für größere Teams oder Unternehmen weniger geeignet sein könnte.
Integration und Kompatibilität

Microsoft 365-Integration
Microsoft Teams glänzt durch seine tiefgehende Integration in das Microsoft 365-Ökosystem. Benutzer können direkt auf Anwendungen wie Outlook, SharePoint und OneDrive zugreifen, ohne die Plattform verlassen zu müssen. Diese Integration erlaubt eine nahtlose Zusammenarbeit und spart Zeit, da alle Tools zentral verfügbar sind. Besonders für Unternehmen, die bereits Microsoft 365 nutzen, ist Teams eine logische Ergänzung.
Slack und Drittanbieter-Apps
Slack hingegen ist bekannt für seine Vielseitigkeit bei der Integration von Drittanbieter-Apps. Mit über 2.400 verfügbaren Apps im Slack App Directory können Benutzer alles von Projektmanagement-Tools wie Trello bis hin zu CRM-Systemen wie Salesforce einbinden. Diese Flexibilität macht Slack zu einer ausgezeichneten Wahl für Unternehmen, die eine Vielzahl von Anwendungen nutzen und keine Einschränkungen durch ein spezifisches Ökosystem wünschen.
Plattformübergreifende Nutzung
Beide Tools sind plattformübergreifend nutzbar und unterstützen Windows, macOS, iOS und Android. Microsoft Teams bietet zusätzlich eine Webversion, die alle Funktionen umfasst, was besonders nützlich ist, wenn keine Installation möglich ist. Slack bietet ebenfalls eine Webversion, die jedoch in einigen Funktionen eingeschränkt sein kann. Beide Plattformen sind zudem für die Nutzung auf mobilen Geräten optimiert, sodass Sie auch unterwegs effizient arbeiten können.
Preisgestaltung und Zielgruppen

Kostenlose Versionen
Microsoft Teams und Slack bieten kostenlose Versionen an, die sich jedoch hinsichtlich der Funktionen stark unterscheiden. Die kostenlose Version von Teams umfasst grundlegende Chat- und Kollaborationsfunktionen sowie Videokonferenzen für bis zu 100 Teilnehmer. Slack hingegen bietet unbegrenzte Nachrichten in öffentlichen Kanälen, jedoch ist die Nachrichtenhistorie auf die letzten 90 Tage begrenzt.
Kostenpflichtige Pläne
Die kostenpflichtigen Pläne von Microsoft Teams sind Teil der Microsoft 365-Lizenzen und beginnen ab etwa 4,20 Euro pro Benutzer und Monat. Diese Pläne bieten erweiterte Funktionen wie größere Videokonferenzen, zusätzliche Sicherheitsfeatures und mehr Speicherplatz. Slack bietet kostenpflichtige Pläne ab 7,25 Euro pro Benutzer und Monat, die unter anderem eine unbegrenzte Nachrichtenhistorie, erweiterte App-Integrationen und mehr Speicherplatz pro Benutzer umfassen.
Welche Zielgruppe passt zu welchem Tool?
Microsoft Teams eignet sich hervorragend für Unternehmen, die bereits Microsoft 365 nutzen oder eine umfassende Plattform für große Teams und komplexe Projekte benötigen. Es ist besonders attraktiv für Organisationen, die Wert auf integrierte Lösungen und erweiterte Sicherheitsfeatures legen.
Slack ist die ideale Wahl für kleinere Teams, Start-ups und Unternehmen, die eine flexible Plattform mit einer großen Auswahl an Drittanbieter-Apps suchen. Die intuitive Bedienung und die lockere Kommunikation machen Slack besonders beliebt bei kreativen Teams und unabhängigen Projekten.
Fazit: Welches Kollaborationstool ist besser?
Ob Microsoft Teams oder Slack besser ist, hängt letztlich von Ihren individuellen Anforderungen ab. Teams punktet mit seiner tiefen Integration in Microsoft 365 und seinen umfangreichen Funktionen für größere Unternehmen. Slack bietet dagegen mehr Flexibilität und eine einfachere Bedienung, was besonders für kleinere Teams und Start-ups attraktiv ist. Beide Tools haben ihre Stärken, sodass Ihre Wahl davon abhängt, welche Features und Integrationen für Ihr Team entscheidend sind.
Weiterführende Einblicke
Wenn Sie sich für die digitale Transformation der Arbeit interessieren, könnte unser Artikel New Work spannend für Sie sein. Für Teams, die auf hybride Arbeitsmodelle setzen, bietet unser Beitrag Hybride Arbeitsmodelle wertvolle Tipps.
FAQ zum Thema Microsoft teams vs slack
Was sind die Hauptunterschiede zwischen Microsoft Teams und Slack?
Microsoft Teams ist stärker in die Microsoft 365-Umgebung integriert und bietet umfangreiche Funktionen für Unternehmen. Slack hingegen punktet mit seiner intuitiven Bedienung und zahlreichen Integrationen mit Drittanbieter-Apps.
Welches Tool ist besser für kleine Teams geeignet?
Slack ist oft die bevorzugte Wahl für kleine Teams, da es einfach zu bedienen ist und eine kostenlose Version mit vielen Funktionen bietet. Microsoft Teams eignet sich besser für Teams, die bereits Microsoft 365 nutzen.
Welche Plattform bietet mehr Integrationen?
Slack bietet eine größere Anzahl von Integrationen mit Drittanbieter-Apps, während Microsoft Teams sich stark auf die Integration innerhalb der Microsoft 365-Umgebung konzentriert.